Streit&Struntz – Unsichtbarkeit und Beteiligung

Laptop – auf dem Bildschirm ist zu lesen "Herzliche Willkommen bei Streit & Struntz – Raum für Denkanstöße zu kommunalen Konflikten.

Unsichtbar, vergessen oder abgehängt: Diese Worte werden gerne verwendet, um Menschen zu beschreiben, die enttäuscht vom Staat sind und sich im Privaten isolieren. Doch wer legt fest, wer sichtbar sind und wer nicht? Wie sehen die Lebenswelten von „unsichtbaren“ Menschen aus? Und was hat das mit Konflikten zu tun oder der Ranch von Matthias? Dazu spricht der Historiker und Autor Clemens Tangerding in Streit&Struntz am 30. Juni 2025 von 16 bis 17 Uhr.

Dokumentation der Partnerfachtagung 2024 erschienen

Dokumentation des Partnerfachtages 2024 „Wie viel Konflikt braucht kommunale Demokratie?“

Die Dokumentation der Partnerfachtagung „Wie viel Konflikt braucht kommunale Demokratie?“ ist erschienen. Sie bündelt zentrale Erkenntnisse, gibt Einblicke in Formate wie „Sprechen und Zuhören“, greift Praxisbeispiele auf und beleuchtet, wie kommunale Konflikte konstruktiv bearbeitet werden können.

Partnerfachtagung vom 13. bis 14. Mai 2025 in Weimar

Partnerfachtagung 2025 in Weimar. ©Henry Sowinski, 2025

Eine lebendige demokratische Debattenkultur ist essenziell für unsere Gesellschaft. Doch wie gelingt es, Räume für konstruktive Auseinandersetzung zu schaffen? Wie gehen Kommunen mit gesellschaftlichem Wandel um? Und wie können wir diesen aktiv gestalten? Diesen Fragen widmete sich unsere diesjährige Partnerfachtagung mit dem Titel „Wandel aushandeln – Zukunft aktiv gestalten”.

Streit&Struntz – Die Energiewende gemeinsam planen – Beteiligung im digitalen Zeitalter

Laptop – auf dem Bildschirm ist zu lesen "Herzliche Willkommen bei Streit & Struntz – Raum für Denkanstöße zu kommunalen Konflikten.

Windräder am Ortsrand, Solarfelder auf der Freifläche: Die Entscheidungen darüber, wo genau neue Anlagen entstehen, ist oft komplex und umstritten. Welche Rahmenbedingungen gibt es? Und wie kann Beteiligung gestaltet werden? Dies ist Thema der April-Ausgabe von Streit&Struntz mit Robin Denz und Karol Sabo. Die Online-Veranstaltung findet am 28. April 2025 von 16.00 bis 17.00 Uhr statt.

Zwischen Akzeptanz und Widerstand: Konfliktdynamiken rund um Windkraft

Kunsthaus Salzwedel, ©Jeannette Schütze

Am 25. März 2025 von 18.00 bis 19.30 Uhr lädt das K3B zu einer Abendveranstaltung mit Vorträgen über Konfliktdynamiken rund um den Windkraftausbau in Deutschland ins Kunsthaus Salzwedel ein. Der Soziologe PD Dr. habil. Fritz Reusswig und der Konfliktberater Dr. Johannes Blatt beleuchten darin zentrale Konfliktlinien und zeigen Wege für einen konstruktiven Umgang mit Konflikten auf. Das Grußwort spricht Landrat Steve Kanitz.

Streit&Struntz – Globale Krisen, lokale Antworten? Wie Menschen Sicherheit angesichts aktueller Konfliktlagen finden

Laptop – auf dem Bildschirm ist zu lesen "Herzliche Willkommen bei Streit & Struntz – Raum für Denkanstöße zu kommunalen Konflikten.

Ob wirtschaftliche Unsicherheiten, gesellschaftliche Polarisierung oder veränderte Wahrnehmungen von Sicherheit: Aktuelle Krisen wirken sich unterschiedlich auf den Alltag der Menschen aus. Wie genau nehmen sie diese wahr? Wie gehen sie damit um? Dies diskutieren Carl-Jan Dihlmann von der HU Berlin sowie Robin Tapkan, Konfliktberater am K3B, am 31.03.2025 von 16.00 bis 17.00 Uhr in der Online-Veranstaltung Streit&Struntz.

Kooperationsverbund Demokratische Konfliktbearbeitung nimmt Arbeit auf

Auftakttreffen Kooperationsverbund Demokratische Konfliktbearbeitung. ©Jeannette Schütze

Im Kooperationsverbund Demokratische Konfliktbearbeitung haben sich sieben Organisationen zusammengeschlossen, um Wissen, Ansätze und Angebote im Bereich der demokratischen Konfliktbearbeitung zu bündeln, gemeinsam weiterzuentwickeln und für Interessierte und Engagierte in Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft zugänglich zu machen.

Verteiler

Im Verteiler halten wir sie immer mit den neuen Veranstaltungen auf dem laufenden