Kunsthaus Salzwedel, ©Jeannette Schütze

Pressemitteilung vom 18. März 2025

Zwischen Akzeptanz und Widerstand: Konfliktdynamiken rund um Windkraft

Öffentlicher Vortrag beleuchtet Konflikte um den Ausbau von Windenergie in Deutschland

Salzwedel – In vielen Regionen Deutschlands sorgt der Ausbau der Windenergie für Diskussionen. Während Windkraft teils als Schlüsseltechnologie für die Energiewende begrüßt wird, formiert sich andernorts Widerstand und Protest. Warum reagieren die Menschen so unterschiedlich? Was kennzeichnet die Konflikte um Windkraft? Und wie kann ein konstruktiver Umgang damit aussehen? Diesen Fragen widmet sich eine öffentliche Abendveranstaltung am 25. März 2025 von 18.00 bis 19.30 Uhr im Kunsthaus Salzwedel. Darin analysiert PD Dr. habil. Fritz Reusswig vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) zentrale Konfliktlinien rund um Windkraft aus der Sicht eines Soziologen. Anschließend gibt Dr. Johannes Blatt, Kommunaler Konfliktberater, Impulse für einen konstruktiven Umgang mit den Konflikten. Das Grußwort spricht Landrat Steve Kanitz. Die Veranstaltung organisiert das K3B – Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktberatung des VFB Salzwedel e.V.. Der Eintritt ist frei.

Die Debatten und unterschiedlichen Meinungen zu Windkraft in Deutschland wirken sich auf das Zusammenleben vor Ort aus und führen mitunter zu Konflikten. Dabei treffen unterschiedliche Perspektiven und Interessen aufeinander. PD Dr. habil. Fritz Reusswig vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) nimmt diese Konflikte in seinem Vortrag in den Blick. Dabei fragt der Soziologe: In welchen Regionen Deutschlands stößt der Ausbau von Windkraftanlagen auf Akzeptanz und in welchen auf Widerstand? Und wie lassen sich diese unterschiedlichen Reaktionen erklären?

In einem zweiten Vortrag zeigt der Kommunale Konfliktberater Dr. Johannes Blatt Wege für einen konstruktiven Umgang mit den Konflikten rund um den Windkraftausbau auf. Welche gesellschaftlichen Auswirkungen sind mit Blick auf den Windkraftausbau zu beobachten? Wie wird bisher damit umgegangen? Und wie können wir als Gesellschaft konstruktiv mit solchen Konflikten umgehen? 

Landrat Steve Kanitz eröffnet die Abendveranstaltung mit einem Grußwort.  Nach den Vorträgen haben die Teilnehmenden Gelegenheit, Fragen zu stellen und mitzudiskutieren.  

Die Veranstaltung ist öffentlich. Sie findet im Kunsthaus Salzwedel statt. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung wird bis 24.03.2025 unter konfliktberatung@vfb-saw.de erbeten.

Zwischen Akzeptanz und Widerstand: Konfliktdynamiken rund um Windkraft
Veranstaltungsort:   Kunsthaus Salzwedel
Datum:                       25. März 2025
Uhrzeit:                      18.00 bis 19.30 Uhr

Porträt von PD Dr. habil. Fritz Reusswig © Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Porträt von PD Dr. habil. Fritz Reusswig © Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

›› Mitteilung als PDF

Pressekontakt
K3B – Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktberatung des VFB Salzwedel e.V.
Jeannette Schütze
Breite Straße 34, 29410 Salzwedel
Telefon: 03901 3089 136
E-Mail: schuetze.konfliktberatung[at]vfb-saw.de

Verteiler

Im Verteiler halten wir sie immer mit den neuen Veranstaltungen auf dem laufenden