
Streit & Struntz - Raum für Denkanstöße zu kommunalen Konflikten
Ausgabe Nr. 46, März 2025
Online-Diskussion am Montag,
den 31. März 2025 von 16.00 bis 17.00 Uhr
Globale Krisen, lokale Antworten? Wie finden Menschen in ländlichen Räumen Sicherheit angesichts aktueller Konfliktlagen?
Ob wirtschaftliche Unsicherheiten, gesellschaftliche Polarisierung oder veränderte Wahrnehmungen von Sicherheit: Aktuelle Krisen wirken sich unterschiedlich auf den Alltag der Menschen aus. Doch wie genau nehmen sie diese Krisen wahr? Wie gehen Menschen damit um? Und welche Rolle spielt dabei die kommunale Ebene?
In der März-Ausgabe von Streit&Struntz diskutieren Carl-Jan Dihlmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, und Robin Tapkan, Konfliktberater am K3B, wie sich Krisenwahrnehmungen in verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen unterscheiden – und was das für die kommunale Konfliktberatung bedeutet.
Die Online-Veranstaltung findet statt am Montag, den 31.03.2025, von 16.00 bis 17.00 Uhr.
Die Online-Veranstaltung bietet Raum, um eigene Fragen zu stellen, zu kommentieren und mitzudiskutieren. Sie richtet sich an eine interessierte Fachöffentlichkeit der Kommunalen Konfliktberatung (KKB) sowie an Entscheider*innen aus Kommunen. Lesen Sie vorab hier gerne den Impulstext zur Veranstaltung.
Streit&Struntz wird via Zoom veranstaltet. Bitte melden Sie sich zur Zoom-Veranstaltung per E-Mail unter streitundstruntz.konfliktberatung (at) vfb-saw.de an. Die Zugangsdaten senden wir Ihnen kurz vor Veranstaltungsbeginn.
Sie möchten die Streit&Struntz-Impulstexte inkl. Einladung zur Online-Diskussion immer vorab per Mail erhalten?
Schreiben Sie uns dies gerne in Ihrer E-Mail an: streitundstruntz.konfliktberatung[at]vfb-saw.de
