Publikationen

Im Fokus

Proteste und kommunale Konflikte

In Protesten werden Meinungen und Forderungen öffentlich artikuliert. Sie sind eine Form der politischen Partizipation. Protestierende lenken die Aufmerksamkeit auf wahrgenommene soziale und politische Missstände oder unerfüllte Bedürfnisse innerhalb der Gemeinschaft. Mit anderen Worten: Konflikte werden durch Proteste sichtbar. Dies führt dazu, dass Proteste oft als störend empfunden werden. Andererseits ebnet die Sichtbarkeit bestehender Konflikte den Weg für einen konstruktiven und nachhaltigen Umgang mit ihnen.

Auf der diesjährigen digitalen Fachtagung „Stadt, Land, Protest: Kommunale Dynamiken gesamtgesellschaftlicher Bewegungen“ des K3B – Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktberatung des VFB Salzwedel e. V. wurden einzelne Protestphänomene aus kommunaler, wissenschaftlicher und praktischer Sicht beleuchtet. Die Broschüre gibt Einblick in Analysen, Erfahrungsberichte und Handlungsoptionen.

Einblicke in die kommunale Konfliktberatung

Buchreihe mit Konzepten und Diskussionen zum methodischen Ansatz der Kommunalen Konfliktberatung:

Broschüren zur Arbeit des K3B – Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktbearbeitung und zum methodischen Ansatz der KKB:

Eine Auswahl von Dokumentationen zu unseren Fachveranstaltungen: 

Artikel und Beiträge

Externe Artikel, Beiträge und Fachpublikationen zur Kommunalen Konfliktberatung:

  • El-Mafaalani, Aladin; Gatzemeier, Ulrike: „„Wofür streiten wir eigentlich?“ – Sechs Jahre nach dem Integrationsparadox,” in: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit – Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis. Kommunale Konfliktbearbeitung – Konflikte ,vor Ort‘ klären, lösen, transformieren. Wochenschau Verlag: 2024. S. 16-29. › Link 
  • Fücker, Sonja; Gatzemeier, Ulrike: „Gesellschaftlicher Zusammenhalt im Spiegel kommunaler Konfliktbearbeitung,” in: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit – Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis: Kommunale Konfliktbearbeitung – Konflikte ,vor Ort‘ klären, lösen, transformieren. Wochenschau Verlag: 2024. S. 95-107. › Link
  • Baars, Stefan; Gessler, Ornella; Huning, Sandra; Lass, Wiebke; Seydel, Hanna; Reusswig, Fritz (2024): Planungskonflikte im Klimawandel. Ergebnisse eines inter- und transdisziplinären Seminars mit besonderer Berücksichtigung der Rolle von Emotionen, LoKoNet Arbeitspapiere 01/2024. Dortmund, Potsdam, Salzwedel: LoKoNet. doi10.17877/DE290R-24456. › Link
  • Buddendieck, Kathrin; Heuer, Lena: „Wenn Hilfe zu Konflikten führt: Auswirkungen des Krieges in der Ukraine in deutschen Kommunen,” in: Wissenschaft & Frieden: Krieg gegen die Ukraine, 2022/3. S. 36–8. › Link
  • Berndt, Hagen; Gatzemeier, Ulrike: „Integration und Teilhabe: Kommunale Konflikte als Aufgabe und Chance,“  in: Hohnstein, Sally; Langner, Joachim; Zschach, Maren (Hrsg.): Lokale Konflikte in der Migrationsgesellschaft. Konflikterscheinungen und Konfliktbearbeitung, 2022. S. 185-204. › Link 
  • Berndt, Hagen; Gessler, Ornella: „Kommunale Konfliktberatung: Herausforderungen gesellschaftlicher Veränderungen friedenslogisch bearbeiten,“ in: Wissenschaft & Frieden: Chinas Welt? – Zwischen Konflikt und Kooperation. 2021/4. S. 44-46. › Link
  • Blunck, Marike: Eine besondere Beziehung: Die „Insider-Outsider“: Dynamik in der Kommunalen Konfliktberatung,” in: Großmann, Katrin; Budnik, Maria; Haase, Annegret; Hedtke, Christoph; Krahmer, Alexander (Hrsg.) (2021): An Konflikten wachsen oder scheitern? – Beiträge zur Reflexion eines komplexen Phänomens. Erfurt. S. 159-172. › Link
  • Gessler, Ornella: „Es geht um weitaus mehr als zurückzudenken: Der Konflikt um das Mahnmal in der Keupstraße,” in: Großmann, Katrin; Budnik, Maria; Haase, Annegret; Hedtke, Christoph; Krahmer, Alexander (Hrsg.) (2021): An Konflikten wachsen oder scheitern? – Beiträge zur Reflexion eines komplexen Phänomens. Erfurt. S. 253-276. › Link 
  • Khan Rahman, Azizur: „Identity Conflicts & Integration: How Religious, Ethnolinguistic, Class and Gender Identity. Influence Integration of Bangladeshi Diaspora in Germany,” in: in: Großmann, Katrin; Budnik, Maria; Haase, Annegret; Hedtke, Christoph; Krahmer, Alexander (Hrsg.) (2021): An Konflikten wachsen oder scheitern? – Beiträge zur Reflexion eines komplexen Phänomens. Erfurt. S. 301-315. › Link 
  • Berndt, Hagen; Dörner, Wolfgang: „Kommunale Konfliktberatung: Wenn sich Konflikte nicht von selbst auflösen,“ in: eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 9/2021 vom 23.09.2021. › Link
  • Berndt, Hagen; Dörner, Wolfgang: „Local Conflict counselling: when conflicts don’t resolve themselves,“ in: eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 9/2021, 23.09.2021. › Link
  • Gessler, Ornella: „Ohne Bürger*innen keine Stadt,” in: Wissenschaftsplattform für weltoffene Kommunen. › Link
  • Maser, Angelika; Berndt, Hagen; Heuer, Lena; Gatzemeier, Ulrike: „Wir für uns“ – Kommunale Konfliktberatung in der Altmark,” in: Plattform Zivile Konfliktbearbeitung (Hrsg.) (2019): Vielfalt gestalten – Konflikte bearbeiten. Erfahrungen aus Stadt und Land im Kontext von Migration und Integration, S. 24-31. › Link
  • Berndt, Hagen; Gatzemeier, Ulrike: „Konflikt als Motor für Bürgerbeteiligung – Kommunale Konfliktberatung in der Altmark,“ in: eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 2/2018 vom 13.07.2018. › Link
Verteiler

Im Verteiler halten wir sie immer mit den neuen Veranstaltungen auf dem laufenden