Aktuelles
Streit&Struntz – Empowerment und Powersharing in Kommunen
Wie können die Perspektiven, Ideen und Interessen von Menschen mit Diskriminierungserfahrungen besser in kommunalen, demokratischen Prozessen berücksichtigt werden? Dies ist Thema in Streit&Struntz am 27.01.2025 von 16:00 bis 17:00 Uhr. Den Impuls geben Marjam Kashefipour und Elisabeth Yupanqui Werner von adis e.V. .
Stellenausschreibungen – Projektmitarbeitende Koordinierungsstelle Kooperationsverbund
Wir haben eine offene Stelle als Projektmitarbeiter*in (100 % TVöD E9, m/w/d) der Koordinierungsstelle des Kooperationsverbunds Demokratische Konfliktbearbeitung. Hier finden Sie alle Informationen zur offenen Stellen.
.
Stellenausschreibungen – Leitung Koordinierungsstelle Kooperationsverbund
Wir haben eine Stelle als Leitung (80% TVöD E13, m/w/d) der Koordinierungsstelle des Kooperationsverbunds Demokratische Konfliktbearbeitung ausgeschrieben. Alle Informationen zur Stellenausschreibung finden Sie hier
Streit&Struntz – Humor im Konflikt: Friedensstifter oder Konflikttreiber?
Humor kann Konflikte erzeugen und spielt eine wichtige Rolle im Umgang mit Konflikten. Welche Rolle hat Humor hier genau? Kann Humor auch für die Konfliktbearbeitung genutzt werden? Darum geht es in der nächsten Ausgabe von Streit&Struntz mit Dr. Daniel Beck. Die Veranstaltung findet statt am 16.12.2024 von 16:00 bis 17:00 Uhr.
Streit&Struntz – Rahmenbedingungen und Erfolgsstrategien für Gleichstellung und Vielfalt in der Kommunalpolitik
Frauen sind in der Kommunalpolitik weiterhin unterrepräsentiert. Warum ist das so? Welche Maßnahmen können dem entgegenwirken? Dazu spricht Kathrin Mahler Walther, Vorsitzende der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin, am 25.11.2024 von 16.00 bis 17.00 Uhr in Streit&Struntz.
Partnerfachtagung vom 4. bis 5. November 2024 in Leipzig
Wie viel Konflikt braucht die kommunale Demokratie? Wo gibt es Grenzen? Diese und weitere Fragen standen im Fokus der diesjährigen Partnerfachtagung mit dem Titel „Wie viel Konflikt braucht kommunale Demokratie? – Einblicke, Herangehensweisen und praktische Impulse für die Bearbeitung kommunaler Konflikte”.
Streit&Struntz – Bedrohung zivilgesellschaftlicher Demokratiearbeit im lokalen Raum
Wie nehmen zivilgesellschaftliche Akteure Bedrohungen wahr, wie ordnen sie diese ein und wie gehen sie damit um? Dies untersuchte eine im Rahmen des Projektes BEWARE durchgeführte Studie. Autor*innen der Studie, Prof. Dr. Beate Küpper und Tina Leber, stellen die Ergebnisse in Streit&Struntz am 28.10.2024 von 16.00 bis 17.00 Uhr vor.
Bericht „Stadt, Land, Protest: Kommunale Dynamiken gesamtgesellschaftlicher Bewegungen“ erschienen
Auf der Fachtagung „Stadt, Land, Protest: Kommunale Dynamiken gesamtgesellschaftlicher Bewegungen“ wurden einzelne Protestphänomene aus kommunaler, wissenschaftlicher und praktischer Sicht beleuchtet. Die Broschüre gibt Einblick in die Analysen, Erfahrungsberichte und Handlungsoptionen.
Streit&Struntz – Schule als Spiegel der Gesellschaft oder Lernort für Frieden?
Welche Rolle hat die Institution Schule angesichts globaler Krisen und gesellschaftlicher Herausforderungen? Dies diskutieren Mandana Afshar, Esther Binne und Kirsten Landgraf am 30.09.2024 von 16.00 bis 17.00 Uhr in Streit&Struntz.
Streit&Struntz – Zur Rolle des konfliktsensiblen Journalismus
Journalistische Beiträge können Konflikte anschüren oder in konstruktive Bahnen lenken. Was ist und wie funktioniert konfliktsensibler Journalismus? Dazu
spricht Rousbeh Legatis am 29.07.2024 in Streit&Struntz von 16.00 bis 17.00 Uhr.
Erster Platz bei Verleihung des Kristina-Hahn-Preises 2024
Das K3B erhält für „Konflikte als Chance” bei der Kristina-Hahn-Preisverleihung 2024 den ersten Platz. Den Preis teilt das K3B mit Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH.
Neues Online-Portal unterstützt Kommunen im Umgang mit Konflikten im kommunalen Raum
Im Online-Portal finden Verantwortliche aus Kommunen Erfahrungsberichte aus der Beratungspraxis, Wissenswertes über den Beratungsprozess sowie Ansprechpersonen für Kommunale Konfliktberatung.
Streit&Struntz – Das Lokale und seine Bedeutung für Konflikte: Lokalistische Diskurse und Praktiken in der Konfliktbearbeitung
Sind Lokalismus und lokale Konflikte miteinander verknüpft? – Darüber sprechen am 17.06.2024 Prof. Dr. Antonie Schmiz von der FU Berlin sowie Valentin Domann, Franziska Fröhlich und Prof. Dr. Henning Nuissl von der HU Berlin. Die Veranstaltung findet von 16.00 bis 17.00 Uhr online statt.
Stadt, Land, Protest – Kommunale Dynamiken gesamtgesellschaftlicher Bewegungen
Proteste prägen derzeit den politischen Alltag in deutschen Kommunen und beeinflussen das Konfliktgeschehen vor Ort. Der digitale Fachtag „Stadt, Land, Protest: Kommunale Dynamiken gesamtgesellschaftlicher Bewegungen“ rückt das Thema am 25. Juni 2024 in den Fokus. Anmeldungen sind noch bis 6. Juni möglich.
Streit&Struntz – Herausforderungen in der kommunalen Migrationsarbeit: Der Mythos schneller Integration
Am 29.04.2024 spricht Souad Lamroubal, Kommunalbeamtin und Expertin für Migration, Kommunikation und Bildung über Herausforderungen in der kommunalen Migrationsarbeit. Die Online-Diskussion findet von 16.00 bis 17.00 Uhr statt.
Streit&Struntz – Junge Menschen im Spannungsfeld von Krisen und Kriegen: Einblicke aus der Friedensbildung
Am 18. März stellt Alena Klemm, Vorstand und Leitung des Programmes für internationale Friedensbildung bei der Nichtregierungsorganisation „act for transformation“, ihre Arbeit im Südkaukasus vor.
Streit&Struntz – Nachhaltigkeit als Konflikt: Das Yuam-Bhumibol-Projekt in Thailand
Am 03. März 2024 diskutieren wir mit Ihnen in „Streit&Struntz” zum Thema „Nachhaltigkeit als Konflikt zwischen Peripherie und Zentrum: Das Yuam-Bhumibol-Projekt in Thailand”. Die Online-Veranstaltung findet von 16:00 bis 17:00 Uhr statt.
Streit&Struntz – Die Mitte-Studie und was sie für Konfliktbearbeitung in Deutschland bedeutet
In der nächsten Online-Veranstaltung von „Streit&Struntz” am 29. Januar 2024 diskutieren wir mit Prof. Dr. Beate Küper zum Thema „Die Mitte-Studie und was sie für Konfliktbearbeitung in Deutschland bedeutet”. Die Veranstaltung findet von 16:00 bis 17:00 Uhr statt.
Policy Paper zum Demokratiefördergesetz
Das K3B – Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktberatung hat das Policy Paper zum Demokratiefördergesetz unterzeichnet und damit den Deutschen Bundestag und die Bundesregierung nachdrücklich aufgefordert, das Gesetz auf den Weg zu bringen.
Streit&Struntz – Miteinander im Gespräch bleiben bei politischen Konflikten
Die nächste Online-Diskussion von „Streit&Struntz” findet am 11. Dezember 2023 von 16:30 bis 17:30 Uhr statt. Thema dieser Ausgabe ist: „Miteinander im Gespräch bleiben bei scheinbar unüberbrückbaren politischen Konflikten – Peace Mediation im Inland”.
Krisen bewältigen – Konflikte bearbeiten! Kommunale Strategien für bewegte Zeiten.
Partnerfachtagung des K3B vom 18. bis 19. Oktober 2023 in Weißenfels. Die Tagung bringt kommunale Akteure und Akteurinnen, Wissenschaftler*innen sowie Vertreter*innen unserer Kooperationspartner*innen und Netzwerkpartner*innen zusammen.
Streit&Struntz – Bürgerwehren und Vigilantismus in Nordrhein-Westfalen
Am 23. Oktober 2023 von 16:30 bis 17:30 Uhr findet die nächste Online-Diskussion von „Streit&Struntz” statt. Wir diskutieren zum Thema „Bürgerwehren und Vigilantismus in Nordrhein-Westfalen”.
Streit&Struntz – Konflikte um Demokratie am Hambacher Schloss
Die nächste Online-Diskussion zum Thema „Konflikte um Demokratie am Hambacher Schloss – Berührungspunkte von Konfliktberatung und kritischer (Friedens-) Bildung” findet am 25. September 2023 von 16:30 bis 17:30 Uhr statt.
Streit&Struntz – Strategien für Gemeinden nach der Gemeindegebietsreform
Die Online-Diskussion „Neue Wege gehen – Strategien für Gemeinden nach der Gemeindegebietsreform” fand am 21. August 2023 von 16 bis 17 Uhr statt.
Umzug und neue Adresse
Wir freuen uns sehr, Mitte Mai unsere neuen, großen Büroräume im Herzen von Salzwedel bezogen zu haben
Streit&Struntz – Demokratie wird erlebbar im Bürgerrat
Können Bürgerräte ein Mittel sein, um diese Menschen für die Politik und den demokratischen Diskurs zurückzugewinnen?
Streit&Struntz – Beteiligungsprozesse durch das Legislative Theater
Das Legislative Theater aus dem „Theater der Unterdrückten“ ist eine Form des interaktiven Theaters, das gesellschaftspolitische Beteiligung zu konkreten Fragestellungen
Wie hängt Konfliktgeschehen mit Radikalisierung und (Des-)Integration zusammen?
Von 2019-2022 führte das K3B ein Praxis-Forschung-Praxis-Projekt in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum, der FH Erfurt und der Universität Heidelberg zu Fragen des Zusammenhangs zwischen
Streit&Struntz – Konfliktsensibilität und nachhaltige Bürger*innenbeteiligung
Jede Form der Intervention, ob Beteiligungs- oder Konfliktberatungsprozess findet in einem kommunalen Kontext mit vielfältigen Vorgeschichten und -erfahrungen statt. Bei der Gestaltung der Prozesse ist es zentral, die Wirkungen der Maßnahmen auf lokale Konfliktdynamiken
Einblicke in den Beratungsprozess in der Gemeinde Hohe Börde: „Neue Wege gehen. Strategien für Kommunen nach der Gemeindegebietsreform“
Wie kann ein Umgang mit politischen Entscheidungen aussehen, die zwar nicht in Kommunen getroffen werden, aber dort große Auswirkungen haben? Diese Broschüre gibt Einblicke in
Streit&Struntz – Erzählen in Planungs- und Konfliktbearbeitungs-prozessen
Streit & Struntz – Raum für Denkanstöße zu kommunalen Konflikten Ausgabe Nr. 26 Januar 2023 Online-Diskussion am Montag, den 30.01. von 16-17 Uhr Erzählen als
Bericht zum Fachtag „Krieg in der Ukraine und lokale Konflikte: Auswirkungen auf Kommunales Zusammenleben in Deutschland“ veröffentlicht
Auf diesem Fachtag tauschten sich Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen und kommunale Akteur*innen über die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf lokale Konflikte und kommunales Zusammenleben in
Broschüre zum Fachtag „Herausforderung Kommune – Wie gelingt gesellschaftliche Transformation?“ veröffentlicht
Entscheidungsträger*innen aus Kommunen und Zivilgesellschaft, Vertreter*innen der Bundesländer sowie Konfliktberater*innen und Wissenschaftler*innen diskutierten auf dem Fachtag „Herausforderung Kommune – Wie gelingt gesellschaftliche Transformation?“, wie Kommunen
Website zum Verbundprojekt LoKoNet veröffentlicht
Das „Netzwerk Lokale Konflikte und Emotionen in Urbanen Räumen. Transdisziplinäre Konfliktforschung in Wissenschaft-Praxis-Kooperationen“ (LoKoNet) ist ein Forschungsverbundprojekt. Das K3B führt es gemeinsam mit der Fachhochschule
Streit&Struntz – Kommunen und der Stromnetzausbau vor Ort
Streit & Struntz – Raum für Denkanstöße zu kommunalen Konflikten Ausgabe Nr. 25 November 2022 Online-Diskussion am Montag, den 21.11. von 16-17 Uhr Zwischen nationaler
Stellungnahme der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung
Zum Referentenentwurf des Demokratiefördergesetzes hat die Plattform Zivile Konfliktbearbeitung eine Stellungnahme verfasst. Eine starke Demokratie braucht konstruktive Konfliktaustragung. >> Stellungnahme
Zwischen Konfliktkompetenz und Konfliktkultur – Was braucht es für eine konstruktive Konfliktaushandlung im kommunalen Raum?
Streit & Struntz – Raum für Denkanstöße zu kommunalen Konflikten Ausgabe Nr. 24, Oktober 2022 Online-Diskussion am Montag, den 24.10. von 16-17 Uhr Zwischen Konfliktkompetenz
Krieg in der Ukraine und lokale Konflikte: Auswirkungen auf Kommunales Zusammenleben in Deutschland
Online Fachtag am Mittwoch, den 9. November 2022 von 09:00 bis 13:00 Uhr „Krieg in der Ukraine und lokale Konflikte: Auswirkungen auf Kommunales Zusammenleben in
„Wenn Hilfe zu Konflikten führt. Auswirkungen des Krieges in der Ukraine in deutschen Kommunen.“
Neuer Artikel veröffentlicht In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Wissenschaft und Frieden“ ist der Artikel „Wenn Hilfe zu Konflikten führt. Auswirkungen des Krieges in der