Aktuelles

Streit&Struntz – Denkanstöße zu kommunalen Konflikten
Die nächste Online-Diskussion zum Thema „Konflikte um Demokratie am Hambacher Schloss – Berührungspunkte von Konfliktberatung und kritischer (Friedens-) Bildung” findet am 25. September 2023 von 16:30 bis 17:30 Uhr statt.

Streit&Struntz – Denkanstöße zu kommunalen Konflikten
Die Online-Diskussion „Neue Wege gehen – Strategien für Gemeinden nach der Gemeindegebietsreform” fand am 21. August 2023 von 16 bis 17 Uhr statt.

Wir suchen eine Projektreferent*in (Elternzeitvertretung)
Interesse an einer vielseitigen Tätigkeit im wachsenden Feld der Kommunalen Konfliktberatung?
Wir freuen uns über Bewerbungen

Umzug und neue Adresse
Wir freuen uns sehr, Mitte Mai unsere neuen, großen Büroräume im Herzen von Salzwedel bezogen zu haben

Projektmitarbeiter*innen gesucht!
Interesse an einer vielseitigen Tätigkeit im wachsenden Feld der Kommunalen Konfliktberatung?
Wir freuen uns über Bewerbungen

Demokratie wird erlebbar im Bürgerrat
Streit & Struntz im Mai 2023: Können Bürgerräte ein Mittel sein, um diese Menschen für die Politik und den demokratischen Diskurs zurückzugewinnen?

Stellenausschreibungen: Projektreferent*in und Projektmitarbeit*in
Interesse an einer vielseitigen Tätigkeit im wachsenden Feld der Kommunalen Konfliktberatung?
Wir freuen uns über Bewerbungen

Stellenausschreibungen für Kommunal- und Fachberatungen
Aktuell haben wir Stellen für freiberufliche Konflikt- und Fachberater*innen ausgeschrieben.

Beteiligungsprozesse durch das Legislative Theater – Chancen und Potenziale für Kommunale Konfliktberatung
Das Legislative Theater aus dem „Theater der Unterdrückten“ ist eine Form des interaktiven Theaters, das gesellschaftspolitische Beteiligung zu konkreten Fragestellungen

Wie hängt Konfliktgeschehen mit Radikalisierung und (Des-)Integration zusammen?
Von 2019-2022 führte das K3B ein Praxis-Forschung-Praxis-Projekt in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum, der FH Erfurt und der Universität Heidelberg zu Fragen des Zusammenhangs zwischen

Konfliktsensibilität als Gelingensbedingung einer nachhaltigen Bürger*innenbeteiligung
Jede Form der Intervention, ob Beteiligungs- oder Konfliktberatungsprozess findet in einem kommunalen Kontext mit vielfältigen Vorgeschichten und -erfahrungen statt. Bei der Gestaltung der Prozesse ist es zentral, die Wirkungen der Maßnahmen auf lokale Konfliktdynamiken

Stellenausschreibungen im K3B
Aktuell sind verschiedene Stellen im K3B ausgeschrieben: Projektleitung (75%, E11) für das Projekt „Kurzzeitige Intervention in akuten Konfliktsituationen“ Referent*in (100%, E11) für das Projekt „Strategien

Einblicke in den Beratungsprozess in der Gemeinde Hohe Börde: „Neue Wege gehen. Strategien für Kommunen nach der Gemeindegebietsreform“
Wie kann ein Umgang mit politischen Entscheidungen aussehen, die zwar nicht in Kommunen getroffen werden, aber dort große Auswirkungen haben? Diese Broschüre gibt Einblicke in

Erzählen als Methode in Planungs- und Konfliktbearbeitungs-prozessen
Streit & Struntz – Raum für Denkanstöße zu kommunalen Konflikten Ausgabe Nr. 26 Januar 2023 Online-Diskussion am Montag, den 30.01. von 16-17 Uhr Erzählen als

Bericht zum Fachtag „Krieg in der Ukraine und lokale Konflikte: Auswirkungen auf Kommunales Zusammenleben in Deutschland“ veröffentlicht
Auf diesem Fachtag tauschten sich Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen und kommunale Akteur*innen über die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf lokale Konflikte und kommunales Zusammenleben in

Broschüre zum Fachtag „Herausforderung Kommune – Wie gelingt gesellschaftliche Transformation?“ veröffentlicht
Entscheidungsträger*innen aus Kommunen und Zivilgesellschaft, Vertreter*innen der Bundesländer sowie Konfliktberater*innen und Wissenschaftler*innen diskutierten auf dem Fachtag „Herausforderung Kommune – Wie gelingt gesellschaftliche Transformation?“, wie Kommunen

Streit & Struntz macht Winterpause
Streit & Struntz – Raum für Denkanstöße zu kommunalen Konflikten macht Winterpause Der nächste Impulstext wird Anfang Januar verschickt. Die zugehörige Online-Diskussion findet am 30.01.2023

Website zum Verbundprojekt LoKoNet veröffentlicht
Das „Netzwerk Lokale Konflikte und Emotionen in Urbanen Räumen. Transdisziplinäre Konfliktforschung in Wissenschaft-Praxis-Kooperationen“ (LoKoNet) ist ein Forschungsverbundprojekt. Das K3B führt es gemeinsam mit der Fachhochschule

Zwischen nationaler Planung, kommunalen Interessen und lokalem Protest: Die schwierige Rolle von Kommunen beim Stromnetzausbau vor Ort
Streit & Struntz – Raum für Denkanstöße zu kommunalen Konflikten Ausgabe Nr. 25 November 2022 Online-Diskussion am Montag, den 21.11. von 16-17 Uhr Zwischen nationaler

Stellungnahme der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung
Zum Referentenentwurf des Demokratiefördergesetzes hat die Plattform Zivile Konfliktbearbeitung eine Stellungnahme verfasst. Eine starke Demokratie braucht konstruktive Konfliktaustragung. >> Stellungnahme

Zwischen Konfliktkompetenz und Konfliktkultur – Was braucht es für eine konstruktive Konfliktaushandlung im kommunalen Raum?
Streit & Struntz – Raum für Denkanstöße zu kommunalen Konflikten Ausgabe Nr. 24, Oktober 2022 Online-Diskussion am Montag, den 24.10. von 16-17 Uhr Zwischen Konfliktkompetenz

Krieg in der Ukraine und lokale Konflikte: Auswirkungen auf Kommunales Zusammenleben in Deutschland
Online Fachtag am Mittwoch, den 9. November 2022 von 09:00 bis 13:00 Uhr „Krieg in der Ukraine und lokale Konflikte: Auswirkungen auf Kommunales Zusammenleben in

„Wenn Hilfe zu Konflikten führt. Auswirkungen des Krieges in der Ukraine in deutschen Kommunen.“
Neuer Artikel veröffentlicht In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Wissenschaft und Frieden“ ist der Artikel „Wenn Hilfe zu Konflikten führt. Auswirkungen des Krieges in der