Wirken in der Altmark
Der Sitz des K3B ist in der Hansestadt Salzwedel, in der westlichen Altmark.
Wir bringen uns durch Projekte, Fachgespräche und Netzwerke in unser regionales Umfeld ein.
Die Altmark ist eine historische Region im Norden Sachsen-Anhalts. Sie ist ländlich und landwirtschaftlich geprägt und – obwohl von Metropolregionen (Wolfsburg, Berlin) eingerahmt – mit 38 Einwohner*innen/km² im bundesdeutschen Vergleich sehr dünn besiedelt. Wie andere Regionen Deutschlands auch hat sie in den letzten Jahrzehnten mit Wiedervereinigung, wirtschaftlicher und politischer Transformation, Abwanderung und demographischem Wandel tiefgreifende Veränderungen erlebt. Darüber hinaus markiert die 2010 abgeschlossene Gebietsreform in Sachsen-Anhalt, in der die Region durch großflächige Eingemeindungen neu geordnet wurde, einen weiteren tiefen Einschnitt in kommunale Gesellschaften vor Ort. Dieser hat Auswirkungen auf Fragen der Identität ländlicher Gemeinschaften und auch auf Möglichkeiten der Mitgestaltung auf kommunaler Ebene.
Das K3B engagiert sich in der Altmark zu Themen wie Bürger*innenbeteiligung, ehrenamtliches Engagement, Integration, Strukturwandel und Wendeerfahrungen.
Themen, zu denen das K3B in der Altmark bisher gearbeitet hat (Auswahl)
Migration, Integration und ehrenamtliches Engagement
2019 führte das K3B in Zusammenarbeit mit dem Altmarkkreis Salzwedel eine Studie mit dem Titel „Integration, Teilhabe, Demokratie – Ressourcen nachhaltiger Entwicklung im Altmarkkreis Salzwedel“ durch. Kernthemen der Untersuchung waren: die Bedeutung von (ehrenamtlichem) Engagement für die Integrationsarbeit, die Möglichkeiten gesellschaftlicher Mitgestaltung durch und die Beteiligung von Neuzugewanderten sowie Auseinandersetzungen über Migrationspolitik. In der Studie wurden 40 haupt- und ehrenamtliche Akteur*innen aus unterschiedlichen Bereichen im Altmarkkreis, die mit den Themen Flucht und Integration befasst sind, befragt.
Die Ergebnisse der Studie wurden auf der Tagung „Mut auf Zukunft – Migration und ehrenamtliches Engagement im Altmarkkreis Salzwedel“ im Oktober 2019 vorgestellt und reflektiert. Auf der Tagung wurden die bisherigen Erfahrungen mit der Integration von Zugewanderten in den Altmarkkreis Salzwedel durch die Teilnehmenden zusammengetragen, ausgewertet und mit Gästen aus Burundi, dem Libanon und den Philippinen in einen globalen Zusammenhang gebracht.
Bürger*innenbeteiligung
In vier Gemeinden im nördlichen Sachsen-Anhalt, in Osterburg, Kalbe (Milde), Gardelegen und Arneburg-Goldbeck wurde die Methode der Kommunalen Konfliktberatung angewandt.
Besonderer Fokus lag in diesen Kooperationen auf der Beteiligung von Bürger*innen und Bürger*innenkommunikation. Möglichkeiten und Ansätze wurden hier untersucht und weiterentwickelt.
Wenn Sie mehr über das Modellvorhaben „Demokratieförderung durch Kommunale Konfliktberatung in der Altmark“ erfahren möchten, klicken Sie hier.
Sie wollen mehr zum Beratungsprozess in Gardelegen erfahren? Lesen Sie die Broschüre „Wir für uns – Kommunale Konfliktberatung in Gardelegen“.
Wendeerfahrungen
Vom 15.03.-27.04.2022 zeigte das K3B die Wanderausstellung „Diktatur, Opposition, Revolution – Perspektiven auf die Demokratiebewegungen in der DDR und in Syrien“ der deutsch-syrischen Solidaritätsorganisation Adopt a Revolution in Salzwedel. Auf der Grundlage eines Austauschprojekts zwischen Bürgerrechtler*innen der ehemaligen DDR und syrischen Geflüchteten arbeitet die Ausstellung geteilte Erfahrungen in den jeweils unterschiedlichen Bürgerrechtsbewegungen auf.
Gemeinsam mit Adopt a Revolution eröffnete das K3B am 21.04.2022 in einer Informationsveranstaltung den Raum für Diskussion mit Menschen aus Salzwedel. Dabei waren für einen Ausstellungsrundgang bürgerrechtsbewegte Zeitzeug*innen aus Syrien und der DDR vor Ort, die als „Lebendige Ausstellungsstation“ von ihren persönlichen Perspektiven erzählten und Rede und Antwort standen. Im Anschluss fand eine moderierte Diskussion mit allen Interessierten statt.
Unter dem Titel „Junge Perspektiven auf Demokratiebewegungen“ fanden während des Ausstellungszeitraums außerdem interaktive Workshops mit Jugendlichen und Schulklassen statt.
Dieses Projekt wurde von der Karin-Witte-Stiftung Salzwedel gefördert.