Teilnehmende an der Partnerfachtagung „Mitmachen, mitdenken, mitstreiten“ in Magdeburg und Oschersleben im fachlichen Austausch. © Tobias Pabel, 2019

Austausch mit Fachöffentlichkeit

Das K3B gibt Erfahrungen aus der Beratungspraxis weiter und trägt so zu Lernen zu bzw. über und Weiterentwicklung von Konfliktbearbeitung und Kommunaler Konfliktberatung bei. Wir stellen Räume zum Austausch sowohl auf kommunaler, Länder- und Bundesebene als auch auf internationaler Ebene zur Verfügung. Im Fokus stehen beispielsweise aktuelle kommunale Herausforderungen, Themen der Demokratieförderung, Gewalt- und Extremismusprävention und gesellschaftlicher Teilhabe.

Das K3B öffnet mit dem Format „Streit& Struntz” für die interessierte Fachöffentlichkeit sowie kommunale Vertreter*innen einen Raum, in dem Impulse, kreative Gedanken und relevante Fragen zu Konfliktberatung in Kommunen gedacht und gemeinsam weiterentwickelt werden.

Streit&Struntz wird monatlich veranstaltet. Es besteht aus zwei Elementen:

  1. Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten Sie einen kurzen Impulstext über einen Verteiler per E-Mail. In diesem Text werden neue Gedanken angestoßen, Bekanntes wieder ins Bewusstsein gerufen oder relevante Fragen zu Konflikten in Kommunen gestellt.
  2. In der Online-Veranstaltung werden Gedanken und Fragen diskutiert. Es wird ein Raum geschaffen, in dem sich die Teilnehmenden über Konfliktbearbeitung auf kommunaler Ebene austauschen. Die Online-Diskussion findet immer montags von 16.00 bis 17.00 Uhr statt. Das Dialogformat richtet sich an ein breites Publikum aus Forschenden, Konfliktberater*innen sowie Vertreter*innen aus Vereinen, Organisationen und Kommunen.
  •  

Die Themen für die Impulstexte und die Online-Veranstaltung stammen aus unseren Beratungsprozessen in den Kommunen, aus der Arbeit mit verschiedenen Forschungsinstituten oder aus Beobachtungen des aktuellen kommunalen Konfliktgeschehens. Sie bewegen sich in einem breiten Themenfeld zwischen Praktiken der Konfliktbearbeitung im kommunalen Raum, Fragen von Teilhabe und gesellschaftlichem Zusammenhalt, Herausforderungen von Migration und Integration, Denkanstößen aus Konfliktfeldern wie Umwelt und Ressourcenkonflikten, Gebietsreformen oder Stadt-Land-Konflikten sowie Auswirkungen von Desintegration und antidemokratischen Bewegungen.

Lesen Sie hier den aktuellen Impulstext oder schauen Sie in die Impulstexte zu früheren Online-Diskussionen. 

Zur Anmeldung

Sie möchten die Streit&Struntz-Impulstexte inkl. Einladung zur Online-Diskussion per Mail erhalten? Dann senden Sie bitte eine E-Mail an: streitundstruntz.konfliktberatung[at]vfb-saw.de

Schreiben Sie uns ebenfalls gerne für Themenvorschläge oder weitere Anregungen und Rückmeldungen.

Das K3B veranstaltet jährliche, überregionale Partnerfachtagungen, die in einer der aktuellen Beratungskommunen gastieren und Ergebnisse aus den unterschiedlichen Projekten zusammentragen und zur Verfügung stellen. Sie richten sich an Partner*innen aus beteiligten und interessierten Kommunen (Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft) sowie an Netzwerkpartner*innen und Wissenschaftler*innen. Die Partnerfachtagungen dienen dem Austausch und der Vernetzung und tragen zur Qualifizierung sowie zur Weiterentwicklung der Handlungsansätze auf kommunaler Ebene bei. Neben Fachvorträgen und Podiumsgesprächen werden auch Diskussionsforen und Workshops angeboten sowie Besuche lokaler Initiativen und relevanter Orte in der gastgebenden Kommune.

Die Partnerfachtagungen finden im Rahmen der Projekte des K3B statt.

Folgende Partnerfachtagungen haben stattgefunden:

Wie viel Konflikt braucht kommunale Demokratie? – Einblicke, Herangehensweisen und praktische Impulse für die Bearbeitung kommunaler Konflikte“, 5.-6. November 2024 in Leipzig

 

 

„Krisen bewältigen – Konflikte bearbeiten. Kommunale Strategien für bewegte Zeiten“, 18.-19. Oktober 2023 in Weißenfels

  

„Zu(Ge)Hören – Kommunale Gesellschaften im Aufbruch“, 12.-13. Mai 2022 in Chemnitz

  

„Niemanden zurücklassen. Herausforderungen und Chancen in Zeiten gesellschaftlichen Wandels“, 04.-05. November 2020, virtuelle Partnerfachtagung

  

„Mitmachen, mitdenken, mitstreiten – Kommunales Leben braucht Beteiligung“, 14.-15. November 2019 in Magdeburg und Oschersleben

  

„Zusammen Zukunft gestalten – Stärkung der Integrationsfähigkeit kommunaler Gesellschaften“, 06.-07. Dezember 2018 in Frankfurt (Oder)

  

„Nur Dabeisein ist nicht alles…Herausforderungen und Ressourcen in Zeiten gesellschaftlichen Wandels in der Altmark“, 02.-03. Mai 2017 im Altmarkkreis Salzwedel

  

Bei den Fachtagen des K3B stehen spezifische aktuelle Themen im Fokus. Sie dienen dem fachlichen Austausch sowie der Vernetzung. Die Fachtage richten sich an eine breite Fachöffentlichkeit aus unterschiedlichen Bereichen. Angesprochen sind sowohl Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft, der Kommunalverwaltung und -politik, von Landes- oder Bundesministerien, Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen der Konfliktbearbeitung.

Die Fachtage finden im Rahmen der Projekte des K3B statt.

Folgende Fachtage haben stattgefunden:

„Stadt, Land, Protest: Kommunale Dynamiken gesamtgesellschaftlicher Bewegungen“, 25. Juni 2024, virtueller Fachtag

„Krieg in der Ukraine und lokale Konflikte: Auswirkungen auf Kommunales Zusammenleben in Deutschland“, 09. November 2022, virtueller Fachtag

 

„Frauen in Kommunalen Konflikten – Wie Macht kritisch ist Konfliktberatung?”, 19. Oktober 2021, virtueller internationaler Fachtag

„Herausforderung Kommune – wie gelingt die gesellschaftliche Transformation?“, 14. September 2021, virtueller Fachtag

 

„Die Covid-19-Pandemie und kommunale Konflikte“, 22. Juni 2021, virtueller Fachtag

“’Coming together – staying together?’ – in times of global migration”, May 14th-15th 2020, Online Workshop

„Mut auf Zukunft – Migration und ehrenamtliches Engagement im Altmarkkreis Salzwedel“, 15.10.2019, Salzwedel

“Conflict Consultation in Local Community Contexts”, 14 October 2019, Salzwedel, International Exchange

Verteiler

Im Verteiler halten wir sie immer mit den neuen Veranstaltungen auf dem laufenden