Streit&Struntz – Strategien für Gemeinden nach der Gemeindegebietsreform

Die Online-Diskussion „Neue Wege gehen – Strategien für Gemeinden nach der Gemeindegebietsreform” fand am 21. August 2023 von 16 bis 17 Uhr statt.
Umzug und neue Adresse

Wir freuen uns sehr, Mitte Mai unsere neuen, großen Büroräume im Herzen von Salzwedel bezogen zu haben
Streit&Struntz – Demokratie wird erlebbar im Bürgerrat

Können Bürgerräte ein Mittel sein, um diese Menschen für die Politik und den demokratischen Diskurs zurückzugewinnen?
Streit&Struntz – Beteiligungsprozesse durch das Legislative Theater

Das Legislative Theater aus dem „Theater der Unterdrückten“ ist eine Form des interaktiven Theaters, das gesellschaftspolitische Beteiligung zu konkreten Fragestellungen
Wie hängt Konfliktgeschehen mit Radikalisierung und (Des-)Integration zusammen?

Von 2019-2022 führte das K3B ein Praxis-Forschung-Praxis-Projekt in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum, der FH Erfurt und der Universität Heidelberg zu Fragen des Zusammenhangs zwischen Konfliktgeschehen mit Prozessen von Radikalisierung und (Des-)Integration durch. Die Zusammenarbeit fand statt im Rahmen des Projektes „Herausforderungen gesellschaftlicher Integration gemeinsam verstehen und bearbeiten“ (mehr Informationen zum Projekt hier). Jetzt wurden […]
Streit&Struntz – Konfliktsensibilität und nachhaltige Bürger*innenbeteiligung

Jede Form der Intervention, ob Beteiligungs- oder Konfliktberatungsprozess findet in einem kommunalen Kontext mit vielfältigen Vorgeschichten und -erfahrungen statt. Bei der Gestaltung der Prozesse ist es zentral, die Wirkungen der Maßnahmen auf lokale Konfliktdynamiken