Konfliktberatung
für Gemeinden, Städte und Landkreise
Das K3B – Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktberatung des VFB Salzwedel e. V. berät seit 2017 Gemeinden, Städte und Landkreise in Deutschland im Umgang mit entstehenden oder bereits eskalierten Konflikten im kommunalen Raum.
Das K3B entwickelt den Ansatz der Kommunalen Konfliktberatung in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Netzwerkpartner*innen stetig weiter. Erfahrungen aus der Beratungspraxis und neue wissenschaftliche Erkenntnisse fließen stetig in unsere Beratungsprozesse ein. Diese führen wir derzeit vorwiegend in Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Thüringen, Sachsen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg durch. Wir werben bundesweit gemeinsam für die Etablierung von Standards im Bereich der Kommunalen Konfliktberatung.
Darüber hinaus sichern wir Fachlichkeit und stellen durch Veröffentlichungen und Veranstaltungen Raum für fachliche Entwicklung und Austausch bereit.

Aktuelles

Stellenausschreibungen: Projektreferent*in – Wissenschaft und Evaluation (m/w/d)
Interesse an einer vielseitigen Tätigkeit im wachsenden Feld der Kommunalen Konfliktberatung?
Wir suchen Projektreferenten – Wissenschaft und Evaluation (m/w/d) und freuen uns über Ihre Bewerbung bis 31. Mai 2025.

Streit&Struntz – Unsichtbarkeit und Beteiligung
Unsichtbar, vergessen oder abgehängt: Diese Worte werden gerne verwendet, um Menschen zu beschreiben, die enttäuscht vom Staat sind und sich im Privaten isolieren. Doch wer legt fest, wer sichtbar sind und wer nicht? Wie sehen die Lebenswelten von „unsichtbaren“ Menschen aus? Und was hat das mit Konflikten zu tun oder der Ranch von Matthias? Dazu spricht der Historiker und Autor Clemens Tangerding in Streit&Struntz am 30. Juni 2025 von 16 bis 17 Uhr.

Dokumentation der Partnerfachtagung 2024 erschienen
Die Dokumentation der Partnerfachtagung „Wie viel Konflikt braucht kommunale Demokratie?“ ist erschienen. Sie bündelt zentrale Erkenntnisse, gibt Einblicke in Formate wie „Sprechen und Zuhören“, greift Praxisbeispiele auf und beleuchtet, wie kommunale Konflikte konstruktiv bearbeitet werden können.
Unser Angebot
Städte, Gemeinden und Landkreise haben eine besondere Bedeutung in der Bearbeitung gesellschaftlicher Konflikte. Dies gilt insbesondere in herausfordernden Zeiten, in denen vielfältige Transformationsaufgaben aufgrund von demografischem Wandel, Energiewende und Klimawandelfolgen, Migration und Strukturwandel uvm. bewältigt werden müssen. Politische Vorgaben, Erwartungen verschiedener Akteure und Bedürfnisse Betroffener stehen nicht immer im Einklang miteinander. Diese müssen ausgehandelt werden, um gesellschaftlichen Wandel inklusiv und zukunftsfähig zu gestalten.
Kommunale Konfliktberatung unterstützt dabei:
Zusammenhänge lokaler Herausforderungen zu verstehen
Interessen und Bedürfnisse verschiedener Gruppen in der Kommune sichtbar zu machen
(fehlende) Wirkungen der Lösungsansätze vor Ort zu erkennen
Akteur*innen in die Lage zu versetzen, passgenaue Lösungen selbst zu erarbeiten
Unser Angebot richtet sich an Landkreise, Städte und Gemeinden, in denen Spannungen, Herausforderungen und Konflikte spürbar werden oder bereits offen sichtbar sind.
Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Interesse an einer Beratung haben!