Konfliktberatung
für Gemeinden, Städte und Landkreise

Herzlich willkommen!

Das K3B – Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktberatung des VFB Salzwedel e.V. bietet seit 2016 Gemeinden, Städten und Landkreisen Beratung bei Konflikten im kommunalen Raum an. Kommunale Konfliktberatung ist ein vielfach erprobtes Mittel und erwiesenermaßen erfolgreicher Weg, um Konflikte auf der Ebene von Städten, Gemeinden und Landkreisen anzugehen und zu bearbeiten und so zu einem besseren, demokratischen und partizipativen gesellschaftlichen Klima beizutragen. Wir beraten Kommunen, werben Projekte mit Förderung von EU, Bund, Ländern und Stiftungen ein, sichern Fachlichkeit und stellen durch Veröffentlichungen und Veranstaltungen Raum für fachliche Entwicklung und Austausch bereit.

Aktuelles

Symbolbild Veranstaltungen. © Sandrino Donnhauser
Pressemitteilung

Konflikte in Kommunen verstehen und bearbeiten – Fachkonferenz in Salzwedel bringt Wissenschaft und Praxis zusammen

Welche Dynamiken bestimmen kommunale Konflikte? Wie kann der Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft dazu beitragen, diese besser zu verstehen und konstruktiv zu bearbeiten? Die fünfte Travelling Conference des Forschungsnetzwerks LoKoNet bietet Raum für fachlichen Austausch zu diesen Fragen. Die Konferenz findet vom 24. bis 25. März 2025 in Salzwedel statt.

Weiterlesen »
Kunsthaus Salzwedel, ©Jeannette Schütze
Pressemitteilung

Zwischen Akzeptanz und Widerstand: Konfliktdynamiken rund um Windkraft

Am 25. März 2025 von 18.00 bis 19.30 Uhr lädt das K3B zu einer Abendveranstaltung mit Vorträgen über Konfliktdynamiken rund um den Windkraftausbau in Deutschland ins Kunsthaus Salzwedel ein. Der Soziologe PD Dr. habil. Fritz Reusswig und der Konfliktberater Dr. Johannes Blatt beleuchten darin zentrale Konfliktlinien und zeigen Wege für einen konstruktiven Umgang mit Konflikten auf. Das Grußwort spricht Landrat Steve Kanitz.

Weiterlesen »
Laptop – auf dem Bildschirm ist zu lesen "Herzliche Willkommen bei Streit & Struntz – Raum für Denkanstöße zu kommunalen Konflikten.
Streit & Struntz

Streit&Struntz – Globale Krisen, lokale Antworten? Wie Menschen Sicherheit angesichts aktueller Konfliktlagen finden?

Ob wirtschaftliche Unsicherheiten, gesellschaftliche Polarisierung oder veränderte Wahrnehmungen von Sicherheit: Aktuelle Krisen wirken sich unterschiedlich auf den Alltag der Menschen aus. Wie genau nehmen sie diese wahr? Wie gehen sie damit um? Dies diskutieren Carl-Jan Dihlmann von der HU Berlin sowie Robin Tapkan, Konfliktberater am K3B, am 31.03.2025 von 16.00 bis 17.00 Uhr in der Online-Veranstaltung Streit&Struntz.

Weiterlesen »

Kommunale Konfliktberatung unterstützt dabei:

Zusammenhänge lokaler Herausforderungen zu verstehen

Interessen und Bedürfnisse verschiedener Gruppen in der Kommune sichtbar zu machen

(fehlende) Wirkungen der Lösungsansätze vor Ort zu erkennen

Akteur*innen in die Lage zu versetzen, passgenaue Lösungen selbst zu erarbeiten

Unser Angebot:

Städte, Gemeinden und Landkreise haben eine besondere Bedeutung in der Bearbeitung gesellschaftlicher Konflikte. Dies gilt insbesondere in herausfordernden Zeiten, in denen vielfältige Transformationsaufgaben aufgrund von demografischem Wandel, Energiewende und Klimawandelfolgen, Migration und Strukturwandel uvm. bewältigt werden müssen. Politische Vorgaben, Erwartungen verschiedener Akteursgruppen und Bedürfnisse Betroffener stehen nicht immer im Einklang miteinander und müssen ausgehandelt werden. So kann gesellschaftlicher Wandel inklusiv und zukunftsfähig gestaltet werden.

Kommunale Konfliktberatung unterstützt staatliche sowie zivilgesellschaftliche Akteure dabei, lokal angepasste Maßnahmen und Lösungsansätze zu erarbeiten, nachhaltige Strukturen im Umgang mit Konflikten zu entwickeln und schwierige Problemlagen in lösungsorientierte Prozesse umzuleiten. Unser Angebot richtet sich an Landkreise, Städte und Gemeinden, in denen Spannungen, Herausforderungen und Konflikte spürbar werden oder bereits offen sichtbar sind.

Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Interesse an einer Beratung haben!

Sie können unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.

Verteiler

Im Verteiler halten wir sie immer mit den neuen Veranstaltungen auf dem laufenden