Streit&Struntz – Denkanstöße zu kommunalen Konflikten

Die nächste Online-Diskussion zum Thema „Konflikte um Demokratie am Hambacher Schloss – Berührungspunkte von Konfliktberatung und kritischer (Friedens-) Bildung” findet am 25. September 2023 von 16:30 bis 17:30 Uhr statt.
Einblicke in den Beratungsprozess in der Gemeinde Hohe Börde: „Neue Wege gehen. Strategien für Kommunen nach der Gemeindegebietsreform“

Wie kann ein Umgang mit politischen Entscheidungen aussehen, die zwar nicht in Kommunen getroffen werden, aber dort große Auswirkungen haben? Diese Broschüre gibt Einblicke in den Kommunalen Konfliktberatungsprozess in der Gemeinde Hohe Börde. >> zur Broschüre
Erzählen als Methode in Planungs- und Konfliktbearbeitungs-prozessen

Streit & Struntz – Raum für Denkanstöße zu kommunalen Konflikten Ausgabe Nr. 26 Januar 2023 Online-Diskussion am Montag, den 30.01. von 16-17 Uhr Erzählen als Methode in Planungs- und Konfliktbearbeitungsprozessen während wir im Alltag tagtäglich Erfahrungen, Gedanken und Thematiken durch Erzählen zum Ausdruck bringen, ist der bewusste Einsatz von Erzählen als partizipative Methode inStadtentwicklungs- und […]
Bericht zum Fachtag „Krieg in der Ukraine und lokale Konflikte: Auswirkungen auf Kommunales Zusammenleben in Deutschland“ veröffentlicht

Auf diesem Fachtag tauschten sich Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen und kommunale Akteur*innen über die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf lokale Konflikte und kommunales Zusammenleben in Deutschland aus. Sie diskutierten außerdem die Frage, wie Kommunen darin unterstützt werden können, mit akuten Krisensituationen umzugehen. Die Ergebnisse des Austauschs und der Diskussionen auf dem Fachtag „Krieg in der […]
Broschüre zum Fachtag „Herausforderung Kommune – Wie gelingt gesellschaftliche Transformation?“ veröffentlicht

Entscheidungsträger*innen aus Kommunen und Zivilgesellschaft, Vertreter*innen der Bundesländer sowie Konfliktberater*innen und Wissenschaftler*innen diskutierten auf dem Fachtag „Herausforderung Kommune – Wie gelingt gesellschaftliche Transformation?“, wie Kommunen mit den anstehenden Transformationsaufgaben umgehen können und was Konfliktberatung zur Unterstützung zu leisten vermag. Die nun vorliegende Broschüre zum Fachtag sammelt die Vorträge und Diskussionsbeiträge. >> zur Broschüre
Streit & Struntz macht Winterpause

Streit & Struntz – Raum für Denkanstöße zu kommunalen Konflikten macht Winterpause Der nächste Impulstext wird Anfang Januar verschickt. Die zugehörige Online-Diskussion findet am 30.01.2023 statt. Wir freuen uns darauf 2023 wieder mit allen Interessierten Impulse, kreative Gedanken und relevante Fragen zu Konfliktberatung in Kommunen zu denken und gemeinsam weiterzuentwickeln!
Website zum Verbundprojekt LoKoNet veröffentlicht

Das „Netzwerk Lokale Konflikte und Emotionen in Urbanen Räumen. Transdisziplinäre Konfliktforschung in Wissenschaft-Praxis-Kooperationen“ (LoKoNet) ist ein Forschungsverbundprojekt. Das K3B führt es gemeinsam mit der Fachhochschule Erfurt, der Technischen Universität Dortmund, der Universität Bielefeld, dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und der Ruhr-Universität Bochum durch. LoKoNet widmet sich der Frage nach Bedingungen und Einflussfaktoren in der Entstehung und […]
<strong>Zwischen nationaler Planung, kommunalen Interessen und lokalem Protest: Die schwierige Rolle von Kommunen beim Stromnetzausbau vor Ort</strong>

Streit & Struntz – Raum für Denkanstöße zu kommunalen Konflikten Ausgabe Nr. 25 November 2022 Online-Diskussion am Montag, den 21.11. von 16-17 Uhr Zwischen nationaler Planung, kommunalen Interessen und lokalem Protest: Die schwierige Rolle von Kommunen beim Stromnetzausbau vor Ort Der Stromnetzausbau und weitere Maßnahmen im Rahmen der Energiewende lösen immer wieder lokale Konflikte aus. […]
Stellungnahme der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung

Zum Referentenentwurf des Demokratiefördergesetzes hat die Plattform Zivile Konfliktbearbeitung eine Stellungnahme verfasst. Eine starke Demokratie braucht konstruktive Konfliktaustragung. >> Stellungnahme
Zwischen Konfliktkompetenz und Konfliktkultur – Was braucht es für eine konstruktive Konfliktaushandlung im kommunalen Raum?

Streit & Struntz – Raum für Denkanstöße zu kommunalen Konflikten Ausgabe Nr. 24, Oktober 2022 Online-Diskussion am Montag, den 24.10. von 16-17 Uhr Zwischen Konfliktkompetenz und Konfliktkultur – Was braucht es für eine konstruktive Konfliktaushandlung im kommunalen Raum? „Demokratie lebt vom Streit“ sagte die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas unlängst in ihrer Rede zum Tag der Deutschen […]